• Home
  • Blog
  • In 5 Schritten die Proberaum Raumakustik verbessern

In 5 Schritten die Proberaum Raumakustik verbessern

Du möchtest in Deinem Proberaum, Studio oder im Wohnzimmer die Raumakustik verbessern, so dass es weniger "hallt" und zu unschönen Reflexionen kommt? In diesem Blogpost zeige ich Dir ein paar einfache Maßnahmen, wie Du die Akustik im Raum verbessern kannst - egal, ob für Musik oder Heimkino.

AFFILIATE Featured IMAGE with Sidebar
Keno Hellmann   

Veröffentlicht am 13.07.2023

Raumakustik verbessern mit Wandabsorbern, Bassfallen und Diffusoren

Hinweis: Auf dieser Seite verwende ich sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich eine Provision verdiene, wenn Du einen Affiliate-Link klickst und etwas kaufst. Hier findest Du weitere Informationen.

FOLGE MIR:

Hi-Hat Inferno Schlagzeugbuch

Lust auf eine Herausforderung?
Lerne 600+ Schlagzeug Rhythmen: Hi-Hat Inferno ist ein PDF E-Book für (ehrgeizige) Anfänger & hartnäckige Fortgeschrittene - inkl. MP3s.
>> Hier klicken für weitere Infos <<

Moin und herzlichen Dank für Deinen Besuch auf Sticktricks.de!

Ein schlecht klingender Raum kann ordentliches Arbeiten in sämtlichen Berufsgruppen erschweren oder sogar unmöglich machen. Der Filmgenuss im Heimkino ist miserabel, wenn es im Wohnzimmer hallt und man alles doppelt hört. 

In diesem Blogpost geht es um die Verbesserung der Akustik im Proberaum, Heimstudio und sogar in anderen Räumen wie Wohnzimmer, Büro und so weiter. 

Wenn Dich dieses Thema interessiert und Du vielleicht schon eigene Erfahrungen gesammelt hast, dann freue ich mich über Deinen Kommentar weiter unten.

Wie verbessert man die Raumakustik?

Die Verbesserung der Raumakustik im Proberaum, Heimstudio, Wohnzimmer und Büro kann auf verschiedene Weisen erreicht werden. Hier sind einige Möglichkeiten, um die Akustik in einem Raum zu verbessern:

  1. Akustische Absorber: Die Platzierung von akustischen Absorbern an den Wänden, Decken oder Böden kann dabei helfen, den Schall zu absorbieren und somit die Nachhallzeit zu verringern. Absorber können aus verschiedenen Materialien wie Schaumstoffplatten, Akustikdecken, schallabsorbierenden Vorhängen oder speziellen akustischen Paneelen bestehen.
  2. Diffusoren: Diffusoren helfen dabei, den Schall im Raum zu verteilen und Reflexionen zu reduzieren. Sie können dabei helfen, den Klang natürlicher und angenehmer zu machen. Diffusoren sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich und werden typischerweise an den Wänden angebracht.
  3. Bassfallen: Bassfrequenzen können sich in Räumen addieren und zu einem unangenehmen Dröhnen oder Brummen führen. Bassfallen sind spezielle Absorber, die darauf abzielen, diese tiefen Frequenzen zu absorbieren und so den Klang im Raum auszugleichen. Sie werden häufig in den Ecken des Raumes oder entlang der Wand-Boden-Ecke platziert.
  4. Raumaufteilung und Möbel: Die Anordnung von Möbeln und anderen Gegenständen im Raum kann dazu beitragen, den Schall zu brechen und zu absorbieren. Teppiche, Vorhänge, Bücherregale und Polstermöbel können beispielsweise dazu beitragen, den Schall zu dämpfen und so die Raumakustik zu verbessern.
  5. Raumgröße und Form: Die Größe und Form des Raumes hat ebenfalls Einfluss auf die Raumakustik. Räume mit hohen Decken und harten Oberflächen neigen dazu, eine längere Nachhallzeit zu haben. Bei der Planung eines Raumes kann die Berücksichtigung der Raumgröße und -form helfen, unerwünschte akustische Probleme zu minimieren.
  6. Professionelle Beratung: Wenn eine umfassende Verbesserung der Raumakustik erforderlich ist, kann es sinnvoll sein, einen professionellen Akustiker oder Raumdesigner zu konsultieren. Diese Experten können eine detaillierte Analyse des Raumes durchführen und maßgeschneiderte Lösungen empfehlen, die jedoch mit hohen Kosten verbunden sein können.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Optimierung der Raumakustik ein komplexes Thema ist und von Raum zu Raum unterschiedlich sein kann. Es gibt keine Einheitslösung, die für alle Situationen geeignet ist. Daher kann es hilfreich sein, eine individuelle Beratung zu erhalten, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Wie Du die Raumakustik effizient optimieren kannst, erfährst du außerdem in diesem Blogpost.

Raumakustik verbessern - so gehst Du vor

Auch wenn es nicht die 1 Patentlösung zur Verbesserung der Raumakustik gibt, kann man sich ein paar Schritte vornehmen, nach denen man vorgeht.

Zunächst sollte man sich Gedanken darüber machen, für welche (akustischen) Einsatzzwecke der Raum genutzt wird.

Wandabsorber von Aixfoam für die Schalldämmung im Proberaum

Aixfoam Wandabsorber sorgt für Schalldämmung im Proberaum

Welche Elemente wie Schallabsorber, Bassfallen, Diffusoren etc. schließlich zum Einsatz kommen (sollten/müssten), ist nicht nur, aber auch vom Einsatzzweck abhängig.

Nutze einen Raumakustik Planer

Um herauszufinden, welche Maßnahmen und welche Produkte - speziell für Deinen Raum und Nutzung - sinnvoll sein können, solltest Du zur Orientierung einen Raumakustik Planer wie diesen von Aixfoam nutzen.

Der Produktfinder von Aixfoam hilft Dir dabei, die Raumakustik zu verbessern.

Der Produktfinder von Aixfoam

Er hilft Dir (mindestens) dabei, eine Idee für den Umfang und für das Material der (Um-) Baumaßnahmen zu bekommen.

In dem Produktfinder kannst Du im 1. Schritt auswählen, um welchen Raum es sich handelt. Zur Auswahl stehen hier allerhand Vorschläge wie

  • Proberaum
  • Veranstaltungsraum
  • Wohnraum
  • Arztpraxis
  • Büro
  • Gastronomie etc.

Anschließend - im 2. Schritt - gibst Du die Größe, die Geometrie und die Eigenschaften des Raumes an.

  • Sind z.B. Fenster vorhanden und in welcher Größe?
  • Wie hoch ist die Zimmerdecke, woraus besteht sie und
  • wie sind die Wände beschaffen?

Daraus ergeben sich schließlich Produktempfehlungen, welche Hilfsmittel und Bauelemente vonnöten sind, um Deinen Raum akustisch zu optimieren und wie Du dabei vorgehst.

Im 2. Schritt wird der Raum ausgemessen

Im 2. Schritt wird der Raum ausgemessen

Wie ich das Ganze im Fall meines Schlagzeug- und Aufnahmeraums gemacht habe, kannst Du in meinem Artikel über Schlagzeug Schallschutz und in meinen Erfahrungen mit Aixfoam lesen.  

Wie kommen (Wand-) Absorber bei der akustischen Optimierung eines Raumes zum Einsatz?

Akustische Wandabsorber - so sehen sie aus - werden bei der akustischen Optimierung eines Raumes verwendet, um den Schall zu absorbieren und so den Nachhall zu reduzieren. 

Sie werden eingesetzt, um störende Schallreflexionen an den Wänden zu minimieren und eine ausgewogenere Klangumgebung zu schaffen.

Akustische Wandabsorber bestehen aus schallabsorbierenden Materialien, die Schallenergie in Wärme umwandeln. Dies kann durch poröse Materialien wie spezielle Schaumstoffe, Mineralwolle oder Faserplatten erreicht werden.

Die Absorptionsfähigkeit der Materialien wird durch ihren Schallabsorptionskoeffizienten angegeben, der angibt, wie viel Schall von einem Material absorbiert wird.

Die Wandabsorber werden an den Wänden des Raumes angebracht, entweder in Form von großen Absorberpaneelen oder in Form von schallabsorbierenden Elementen wie Schallplatten oder -fliesen.

Die Platzierung erfolgt an strategischen Stellen, um die Schallreflexionen zu reduzieren und den Schall im Raum gleichmäßiger zu verteilen.

Durch den Einsatz von Wandabsorbern kann der Nachhall in einem Raum verringert werden, was zu einer besseren Sprachverständlichkeit, einer klareren Musikwiedergabe und einer insgesamt angenehmeren Klangumgebung führt.

Sie werden oft in Aufnahmestudios, Konzertsälen, Kinos, Konferenzräumen und anderen Räumen eingesetzt, in denen eine präzise Schallsteuerung erforderlich ist.

Es ist wichtig, die richtige Menge und Art von Wandabsorbern für den jeweiligen Raum zu bestimmen, um eine optimale akustische Verbesserung zu erzielen.

Eine sorgfältige Planung und Abstimmung der Absorptionsmaterialien, ihrer Platzierung und der Gesamtabdeckung der Raumoberflächen sind entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Wie Schallabsorber funktionieren, kannst Du hier lesen.

Wie kommen Diffusoren bei der akustischen Optimierung eines Raumes zum Einsatz?

Diffusoren - wie z.B. diese - werden bei der akustischen Optimierung von Räumen verwendet, um den Klang in einem Raum gleichmäßiger zu verteilen und störende Schallreflexionen zu reduzieren.

Durch die Platzierung von diffusen Oberflächen in einem Raum wird der Schall so gestreut, dass er in verschiedene Richtungen reflektiert wird, anstatt direkt "gespiegelt" zu werden.

Diffusoren werden häufig in Aufnahmestudios, Konzertsälen, Heimkinos und anderen akustisch kritischen Umgebungen eingesetzt.

Indem sie den Schall streuen, verhindern sie unerwünschte Schallreflexionen, die zu Nachhall, Flatterechos oder ungleichmäßiger Klangverteilung führen können.

Diffusoren tragen auch dazu bei, den Raum klanglich offener und natürlicher klingen zu lassen.

Es gibt verschiedene Arten von Diffusoren, darunter primitive, quadratische oder rechteckige Elemente, sowie fortgeschrittenere Designs wie QRD-Diffusoren (Quadratic Residue Diffusors) oder Skyline-Diffusoren.

Jeder Typ hat spezifische Eigenschaften in Bezug auf die Streuwirkung und die Frequenzbereiche, in denen er wirksam ist.

Die Platzierung der Diffusoren im Raum erfordert eine sorgfältige Planung und Berechnung, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Durch eine Kombination aus Absorbern (die Schall absorbieren) und Diffusoren (die Schall streuen) kann die Akustik eines Raums verbessert werden, um eine angenehmere Klangumgebung zu schaffen. 

Wie kommen Bassfallen bei der Verbesserung der Raumakustik zum Einsatz?

Bassfallen - wie z.B. diese - werden bei der akustischen Optimierung von Räumen eingesetzt, um stehende Wellen und übermäßige Bassresonanzen zu kontrollieren. 

Tieffrequente Schallwellen haben aufgrund ihrer langen Wellenlänge die Tendenz, sich in Räumen anzusammeln und zu verstärken, insbesondere in den Ecken und entlang der Wänden.

Bassfallen sind spezielle akustische Bauteile, die entwickelt wurden, um den Bass in einem Raum zu kontrollieren.

Sie absorbieren oder dämpfen den überschüssigen Bass und reduzieren so störende Resonanzen und Nachhall. Dadurch wird der Klang im Raum ausgeglichener und klarer.

Es gibt verschiedene Arten von Bassfallen, darunter Breitband-Bassfallen und Resonanz-Bassfallen.

Breitband-Bassfallen verwenden absorbierende Materialien, wie zum Beispiel spezielle Schaumstoffe oder Mineralwolle, um den Bass zu absorbieren und zu dämpfen. 

Resonanz-Bassfallen nutzen spezielle Konstruktionen, wie zum Beispiel Helmholtz-Resonatoren oder Membranen, um gezielt bestimmte Frequenzen zu absorbieren.

Die Platzierung der Bassfallen im Raum ist entscheidend für ihre Wirksamkeit. In der Regel werden sie in den Ecken des Raums platziert, da dort die Bassansammlungen am stärksten sind. 

Sie können auch entlang der Wände oder Decken strategisch angeordnet werden, um eine effektive Kontrolle über den Bass zu gewährleisten.

Die Kombination aus Bassfallen und anderen akustischen Maßnahmen wie Diffusoren und Absorbern kann dazu beitragen, eine ausgewogene und präzise Klangumgebung zu schaffen, insbesondere in Räumen, in denen tieffrequente Schallprobleme auftreten.

Es ist wichtig, die Akustik eines Raums ganzheitlich zu betrachten und eine individuelle Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen vorzunehmen.

Wie können bei der akustischen Optimierung eines Raumes Möbel zum Einsatz kommen und wie sollte der Raum aufgeteilt sein? 

Bei der akustischen Optimierung eines Raumes können Möbel eine Rolle spielen, um die Schallabsorption und -diffusion zu verbessern.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Möbel eingesetzt werden können:

  1. Polstermöbel: Sofas, Sessel oder gepolsterte Stühle können schallabsorbierende Eigenschaften haben. Die Polsterung absorbiert einen Teil des Schalls und reduziert so Nachhall und unerwünschte Reflexionen.
  2. Bücherregale: Wenn Bücherregale mit Büchern oder anderen Gegenständen gefüllt sind, können sie als schallabsorbierende Elemente wirken. Die verschiedenen Materialien und Oberflächen der Bücher absorbieren und diffundieren den Schall, was zu einer Reduzierung von Nachhall und Reflexionen führt.
  3. Akustische Paneele oder Vorhänge: Der Einsatz von speziellen akustischen Paneelen oder Vorhängen an den Wänden oder Decken kann den Schall absorbieren und zu einer besseren Klangqualität beitragen. Diese Elemente können sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sein und den Raum schalltechnisch optimieren.

Bei der Aufteilung des Raumes sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  1. Symmetrie: Eine symmetrische Aufteilung des Raumes kann dazu beitragen, gleichmäßige Reflexionen und einen ausgewogenen Klang im Raum zu erreichen. Dies kann beispielsweise durch eine symmetrische Anordnung von Möbeln, Lautsprechern oder Absorptionsmaterialien erreicht werden.
  2. Entfernung von Wänden: Wenn möglich, sollten Lautsprecher oder Schallquellen von den Wänden entfernt platziert werden, um Reflexionen zu reduzieren. Dadurch wird der direkte Schall bevorzugt und Nachhall verringert.
  3. Zonierung: Je nach Nutzung des Raumes kann eine Zonierung in verschiedene Bereiche sinnvoll sein. Beispielsweise kann eine Trennung zwischen dem Hörbereich und dem Aufnahmestudio in einem Heimstudio vorteilhaft sein, um unerwünschte Schallübertragung zu minimieren.
  4. Flexibilität: Es ist auch wichtig, den Raum so zu gestalten, dass er flexibel genutzt werden kann. Möbel und Absorptionsmaterialien sollten leicht beweglich sein, um den Raum an verschiedene Anforderungen anzupassen und akustische Veränderungen vorzunehmen.

Die genaue Aufteilung des Raumes und der Einsatz von Möbeln hängen von den spezifischen Anforderungen, der Nutzung und den klanglichen Zielen des Raumes ab.

Eine individuelle Planung und Beratung durch einen Akustiker oder Raumdesigner kann hierbei hilfreich sein, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Welche Rolle spielen Raumgröße -und Form bei der akustischen Optimierung eines Raumes?

Raumgröße und Form spielen eine entscheidende Rolle bei der akustischen Optimierung eines Raumes. Sie beeinflussen die Schallausbreitung, den Nachhall, die Schallreflexionen und die Klangqualität im Raum.

Hier sind einige wichtige Aspekte:

  1. Nachhallzeit: Die Raumgröße beeinflusst die Nachhallzeit, also die Dauer, in der der Schall im Raum nachklingt. Größere Räume haben tendenziell längere Nachhallzeiten, während kleinere Räume kürzere Nachhallzeiten aufweisen. Die Nachhallzeit kann durch den Einsatz von Absorptionsmaterialien oder Diffusoren gesteuert werden, um ein angemessenes Maß an Nachhall für den beabsichtigten Verwendungszweck des Raumes zu erreichen.
  2. Moden und stehende Wellen: Die Form und Größe eines Raumes beeinflussen die Entstehung von stehenden Wellen und Raummoden. Diese sind spezifische Resonanzfrequenzen, bei denen der Schall im Raum verstärkt oder abgeschwächt wird. Bei rechteckigen Räumen treten typischerweise Raummoden an den parallelen Wänden auf, während bei unregelmäßig geformten Räumen komplexe Modenmuster auftreten können. Diese Moden können unerwünschte Bassresonanzen oder Verzerrungen im Klang verursachen und sollten bei der Platzierung von Absorptionsmaterialien und Diffusoren berücksichtigt werden.
  3. Schallreflexionen: Die Raumform und Oberflächen beeinflussen auch die Schallreflexionen im Raum. Flache, parallele Wände erzeugen starke Schallreflexionen und können zu unerwünschten Echoeffekten führen. Eine unregelmäßige Raumgeometrie oder die Verwendung von diffusen Oberflächen kann dazu beitragen, diese Reflexionen zu streuen und eine gleichmäßigere Klangverteilung im Raum zu erreichen.
  4. Raumaufteilung: Die Raumgröße und -form beeinflussen auch die optimale Aufteilung des Raumes für bestimmte Zwecke. Zum Beispiel erfordert ein Aufnahmestudio möglicherweise separate Aufnahme- und Kontrollräume, um Schallübertragungen zu minimieren. Die Raumgröße kann auch die Platzierung von Lautsprechern, Instrumenten oder Schallquellen beeinflussen, um optimale Klangbilder und Hörerlebnisse zu erzielen.

Insgesamt ist es wichtig, die Raumgröße und -form bei der akustischen Optimierung zu berücksichtigen, da sie die Schallausbreitung, den Nachhall, die Modenbildung und die Reflexionen im Raum maßgeblich beeinflussen. Eine professionelle Raumakustik-Analyse und -Planung kann helfen, die bestmöglichen klanglichen Ergebnisse für den gegebenen Raum zu erzielen.

Wie hast Du Deinen Raum optimiert?

Jetzt würde es mich brennend interessieren, wie Du Deinen Raum akustisch verbessert hast?

Hast Du es, wie ich in meinen Anfängen, mit Eierpappen vom Supermarkt versucht und bist kläglich gescheitert?

Hast Du Dich lange mit dem Thema Raumakustik beschäftigt und wie hoch waren Deine Ausgaben bei der Beschaffung und Umsetzung?

Hast Du Diffusoren selber gebaut oder hast Du fertige Bauteile gekauft?

Über einen Kommentar mit Deinen Erfahrungen freue ich mich!
Keno 

In 5 Schritten die Proberaum Raumakustik verbessern 1

Das könnte Dir auch gefallen:

Top Schuhe zum Schlagzeugspielen [2024]

Top Schuhe zum Schlagzeugspielen [2024]

Top 5 – Bestes E Drum Set für Anfänger

Top 5 – Bestes E Drum Set für Anfänger

Tags


{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>
Success message!
Warning message!
Error message!