Das Shure SM 57 ist eines der weltweit am meisten genutzten Schlagzeug- und Instrumentenmikrofone. Vermutlich hat es jeder Drummer bereits in den Händen gehalten oder es zumindest gut über der Snare Drum positioniert bemerkt.
In diesem Artikel geht es um die Eigenschaften dieses dynamischen Mikrofons und warum es in jeden Schlagzeugerhaushalt gehört.
SM 57 – Die Legende unter den Instrumentenmikrofonen
In der Überschrift zitiere ich einen Satz aus der Produktbeschreibung auf Shure.de. Was beim ersten Lesen etwas geschwollen und vielleicht ein bisschen übertrieben klingt, ist einerseits natürlich dem Marketing geschuldet, auf der anderen Seite steckt aber eine gehörige Portion Wahrheit in diesem Satz.
Die ersten Shure SM 57 Mikrofone kamen bereits 1965 auf den Markt und kommen seitdem sogar bei Reden und Ansprachen von US-Presidenten zum Einsatz.
Es wurde schon damals für den Gebrauch im Studio und für die Bühne konzipiert und ist entsprechend robust und nahezu unzerstörbar, was ich aus eigener Erfahrung bestätigen kann.
Einsatzmöglichkeiten
Das SM 57 ist quasi ideal zur Abnahme von Schlaginstrumenten. Ohne viel am EQ herumdrehen zu müssen, liefert es relativ schnell sehr gute Ergebnisse. Gerade bei Auftritten, wo der Aufbau und die Mikrofonierung etwas schneller vonstatten gehen müssen, macht sich die Zeitersparnis bemerkbar.
Die robuste Bauweise mit Metallkorpus verzeiht außerdem den einen oder anderen Schlag auf das Gehäuse oder den ungebremsten Fall aus luftiger Höhe.
Selbst als Hammerersatz kann es mit seinen 284g gute Dienste leisten:).
Schlagzeug
Beim Einsatz am Schlagzeug kenne ich kein Instrument, wo dieses Mikrofon nicht funktionieren würde. Selbst auf der Hihat, den Toms oder für den Kicksound an der Bass Drum kann es mit etwas Experimentierfreude verwendet werden.
Am häufigsten sieht man es allerdings an der Snare Drum und zwar sowohl auf der Schlagseite als auch auf der Resonanzseite – also unten am Snare Teppich.
Gitarrenverstärker
Neben den Verwendungsmöglichkeiten zur Abnahme eines Schlagzeugs kommt das Shure SM 57 auch bei der Abnahme von Gitarrenverstärkern zum Einsatz. Dazu wird es so am Lautsprecher positioniert, bis das gewünschte Soundergebnis erreicht wird.
Die Nierencharakteristik ist extrem resistent vor Feedbacks und anderen Störgeräuschen aus der Umgebung.
Fazit:
Das Shure SM 57 ist sowohl Einsteiger- als auch Profimikrofon mit allen Eigenschaften, die man als Musiker und als Drummer zu schätzen weiß. Mit knapp über 100€ ist es im Vergleich zu vielen anderen erstklassigen Mikrofonen sehr kostengünstig und hält bei vernünftigen Gebrauch ewig.
Die Erfahrungen, die ich selbst mit dem Mikrofon gemacht habe, zwingen mich quasi zu einer uneingeschränkten Kaufempfehlung.
Weitere Infos zum Shure SM 57
Unter den folgenden Links findest Du weitere Infos zu diesem Mikrofonklassiker.