AFFILIATE Featured IMAGE with Sidebar
Keno Hellmann   

Veröffentlicht am 20.3.2023

DIY Drum Dial

Hinweis: Auf dieser Seite verwende ich sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich eine Provision verdiene, wenn Du einen Affiliate-Link klickst und etwas kaufst. Hier findest Du weitere Informationen.

FOLGE MIR:

Anzeige

In diesem Artikel geht es darum, wie man ein Gerät wie die Drum Dial und Tama Tension Watch selber bauen kann.
Dabei wollte ich eigentlich einen Artikel schreiben, in dem ich beide Drum Tuning Geräte teste und miteinander vergleiche. Am Ende des Tests wollte ich eine Empfehlung für das ein oder andere Gerät aussprechen und ich wäre zufrieden gewesen.
Allerdings kam alles ganz anders!

[box type=“note“ align=““ class=““ width=““]Schau Dir einfach das Video oben an und lies im Anschluss weiter![/box]

Im vorangegangenen Artikel – Schlagzeug stimmen – hatte ich inklusive Video beschrieben, wie man beim Drum Tuning vorgeht- aber auf die konventionelle Art:
Ohne Drum Dial und ohne die Tama Tension Watch.
Einfach nur mit Stimmschlüssel und Drumsticks- wie man es halt so kennt und eigentlich schon immer gemacht hat.

Nun wollte ich dem ganzen Prozedere noch ein Sahnehäubchen obendrauf setzen und die Funktionsweise dieser Stimmhilfen hübsch und verständlich darstellen.

Und was ist?! …

Ihr ahnt es sicherlich schon…

Tama & Drum Dial sagen nein!

…und mein Kopf schlug auf dem Schreibtisch auf.

Dong! 🔨

Weder Tama noch Drum Dial stellen ihre Geräte zur Verfügung und somit kann ich sie nicht testen. Jetzt jedenfalls nicht.

Was also tun, wenn man die Vorzüge eines solchen Gerätes nicht zur Verfügung hat und es trotzdem ausprobieren möchte?
Klar, ich könnte eine kaufen und nach dem Test wieder zurückschicken. Dazu hatte ich jetzt allerdings keine Lust.

Auf der Produktseite der Drum Dial  bin ich dann allerdings auf einen interessanten Hinweis gestoßen- einen sehr interessanten Hinweis!

Ein eigentlich zufriedener Käufer wies auf den nach seiner Meinung viel zu hohen Preis der Drum Dial hin und nannte das Stichwort Messuhr.

Die besagte Messuhr ist die wichtigste Komponente bei der Tension Watch als auch bei der Drum Dial. Sie „fühlt“ den Fell-Druck und zeigt ihn auf einem Ziffernblatt an. „Fühlt“ man an verschiedenen Stellen des Fells nach, bekommt man unter Umständen unterschiedliche Messwerte und kann entsprechend mit einem Stimmschlüssel nachjustieren.

So weit so gut…
Die Frage lautet also: Woher bekomme ich eine Messuhr und was kostet sie?

Was kostet eine Messuhr?

Genau das fragte ich mich natürlich auch und begann mit der Recherche. Sofort lieferten mir die Suchmaschinen eindeutige Ergebnisse und siehe da: Eine Messuhr bekommt man für erstaunlich wenig Geld, wie Du zum Beispiel hier sehen kannst:

Wie man die Messuhr zum Stehen bringt

Die nächste Frage, die ich mir anschließend stellte war, wie man die Messuhr zum Stehen bringt, so dass sie in aufrechter Position den Felldruck messen kann.
Was wäre ein idealer Standfuß, der weder rutscht noch zu leicht ist und kaum etwas kostet, denn schließlich wollen wir den Originalpreis von ca. 75 Euro weit unterbieten.

Ein paar Dinge wie ein großer Korken oder eine Kerze fielen mir ein. Beides schien mir jedoch nicht robust genug und ich kam auf einen Eishockey Puck!
Ein Männer Eishockey Puck kostet zwischen 2 und 12 Euro und ich ließ es mir nicht nehmen und habe einen extragünstigen gekauft:

Bohrmaschine

Der letzte Schritt wird dann mit einer konventionellen Bohrmaschine, ich empfehle allerdings eine elektrische und keine handbetriebene wie die im Video, erledigt.
Nimm zuerst einen nicht zu dicken Bohrer und taste Dich langsam zur benötigten Größe voran. Die Messuhr soll gerade eben in das Bohrloch passen, so dass sie einen festen Sitz im Puck hat und nicht verrutscht.

Zum Schluss

Das war es dann auch schon mit der DIY Drum Dial.
Schreib doch einfach mal einen Kommentar, ob Dir der Eigenbau ebenfalls geglückt ist und ob Du mit Deiner Messuhr zufrieden bist.

Wirklich schade, dass ich keine echte Drum Dial oder das Pendant von Tama zur Hand hatte. So bleibt es bloße Spekulation, ob meine selbstgebaute Variante wirklich mit einem der Originale mithalten kann.
Falls Du eine Original Drum Dial oder Tama Tension Watch hast, dann wäre ein Vergleich mit einem Eigenbau natürlich ebenfalls sehr interessant.

Drum Dial selber bauen 1

 

Das könnte Dir auch gefallen:

Die Besten Drum VST Plugins

Die Besten Drum VST Plugins

Was sind VST Plugins?

Was sind VST Plugins?

Welche VST Plugins braucht man?

Welche VST Plugins braucht man?

Laptop für Musikproduktion

Laptop für Musikproduktion

Tags


    • Hi Peter,

      vielen Dank für Deinen Kommentar. Freut mich, dass Dir die Idee gefällt.
      Viel Erfolg beim Eigenbau und ich bin gespannt auf Deinen Bericht.
      Grüße,
      Keno

  • Moin sehr spannend.
    Ich bin selber Gitarrist aber auch Tontechnisch viel unterwegs wie mit meinem Projektstudio.
    Meine Frage an dich: hast du deine DIY Tension Watch denn selber jetzt schonmal ausprobiert? Und wenn ja wie waren deine Ergebnisse?
    Ich überlege mir das Teil auch selber zu bauen, dank deiner echt sau geilen Anleitung ;-). Nur würde ich gerne vorher wissen wie genau sie ist.
    Davon ab, wie ist es mit dem eigentlichen „Ton“ der Trommeln. In einem Tuning Video von DW habe ich gehört das der Kessel an sich ja schon einen gewissen „Grundton“ mitbringt an dem man sich orientieren kann um die Felle zu Stimmen.
    Wie gesagt ich bin eigentlich Gitarrist würde aber gerne lernen Drums entsprechend Stimmen zu können um gerade bei Aufnahmen ein sauberes Set in den Kasten zu bekommen.
    Über deine/eure Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen.

    • Moin Marcel!

      Vielen Dank für Deinen Kommentar, über den ich mich sehr gefreut habe.

      Die selbstgebaute Tension Watch tut schon ihren Dienst, kann aber vermutlich mit den teuren Geräten nicht wirklich mithalten. Allerdings habe ich die ganzen Teile nie wirklich in der Hand gehabt und kann nicht direkt sagen, ob meine DIY Version im Vergleich okay ist.
      Richtig gut sollen elektronische Geräte sein, die die Frequenz einer Trommel messen und den Idealton speichern, so dass man diesen Idealton immer wieder einstellen kann. Damit habe ich aber auch noch keine persönlichen Erfahrungen gemacht und schon ist man beim verlässlichsten Instrument: Dem Gehör.
      Mit der Zeit wirst Du ein Gefühl dafür bekommen, was mit dem Grundton eines Kessels gemeint ist und ich kann nur bestätigen, dass an der These etwas dran ist.
      Einen kleinen Tipp zum „Freihändig-Stimmen“ habe ich noch hier für Dich. Vielleicht hilft der ebenfalls ein bisschen weiter:
      https://www.sticktricks.de/schlagzeug-stimmen/

      Meld Dich gern wieder, wenn Du noch Fragen hast.
      Bis denne,
      Keno

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >
    Success message!
    Warning message!
    Error message!